Wir freuen uns, dass Sie die Webseiten des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen e.V. besuchen, und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Verband. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs unserer Website und bei der Nutzung unserer Angebote ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuchs auf den Webseiten und bei der Nutzung unserer Angebote erfasst und wie diese genutzt werden.

1. Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach § 3 Abs. 1 BDSG Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierunter fallen z. B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, ggf. aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.

2. Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. D.h. die Daten werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis oder einer Einwilligung verarbeitet. Für Datenverarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung zu einem bestimmten Zweck einholen, dient Art. 6 I Buchst. a) DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, wie bspw. die Mitgliedschaft oder Kauf, erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur Mitgliedschaft oder Produkten. Bei einer gesetzlichen Verpflichtung zur Datenverarbeitung, insb. Speicherung zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, ist Art. 6 Buchst. c) DSGVO Rechtsgrundlage. Letztlich können Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I Buchst. f) DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder die eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DSGVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Verbandstätigkeit.

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, übermittelt das Gerät, mit dem Sie die Seite aufrufen, automatisch Log-Daten (Verbindungsdaten) an unsere Server. Das ist insbesondere der Fall, wenn Sie sich einloggen. Log-Daten enthalten z. B. die IP-Adresse des Gerätes, mit dem Sie auf die Website zugreifen. Wir speichern IP-Adressen nur, soweit dies zur Durchführung des StiftungsPanels sowie zur Dokumentation und Verhinderung von Missbrauch erforderlich ist. Die IP-Adressen werden innerhalb eines angemessen Zeitraums gelöscht.

3. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Wenn Sie uns mit der Erbringung einer Dienstleistung oder der Zusendung von Publikationen beauftragen, werden Ihre persönlichen Daten ohne gesonderte Einwilligung nur insoweit verwendet, wie es für die Erbringung der Dienstleistung oder Durchführung des Vertrages notwendig ist. Hierzu zählt insbesondere die Weitergabe Ihrer Daten an Transportunternehmen, Kreditunternehmen oder andere zur Erbringung der Dienstleistung oder Vertragsabwicklung eingesetzten Service-Dienste. Mit vollständiger Vertragsabwicklung werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften gelöscht, sofern sie nicht ausdrücklich einer darüber hinausgehenden Datenverwendung zugestimmt haben.

Der Bundesverband Deutscher Stiftungen gibt Daten nur nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften oder eines gerichtlichen Titels an Behörden und Dritte heraus. Auskünfte an Behörden können aufgrund einer gesetzlichen Vorschrift zur Gefahrenabwehr oder zur Strafverfolgung erteilt werden. Dritte erhalten nur Auskünfte, wenn eine gesetzliche Vorschrift dies vorsieht. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.

Online-Fragebogen / Verzeichnis Deutscher Stiftungen
Daten, die Sie uns über den Online-Fragebogen übermitteln, werden in unserer Datenbank Deutscher Stiftungen gespeichert und verarbeitet. Sie werden vom Bundesverband für die Kontaktaufnahme sowie für die Erstellung von Statistiken und Analysen genutzt und – sofern Sie diese freigegeben haben – im Verzeichnis Deutscher Stiftungen veröffentlicht.

4. Webanalyse mittels Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Zum Browser-Plugin

Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken.

Google Analytics deaktivieren

5. Verwendung von Cookies
An verschiedenen Stellen nutzen wir Cookies, um unsere Webseite und unsere Dienste zu verbessern und um die Nutzung bestimmter Features zu ermöglichen. Cookies sind kleine Kennungen, die unser Server an das Gerät sendet, mit dem Sie auf unsere Webseite oder unsere Dienste zugreifen. Wir setzen permanente und sogenannte Session Cookies ein. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie vor dem Setzen von Cookies informiert oder das Setzen von Cookies blockiert. Unter Umständen sind dann bestimmte Funktionen für Sie nicht nutzbar.

6. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten, einschließlich Herkunft und Empfänger Ihrer Daten sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Ihre Anfrage richten Sie bitte schriftlich oder per E-Mail an unsere unten genannten Adressen.

Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Inhalte auf unseren Servern und umfasst nicht die auf unserer Seite verlinkten Webseiten.

7. Über uns
Verantwortlich für die Website www.stiftungssuche.de und darüber gewonnene Nutzerdaten ist der

Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V.
Karl-Liebknecht-Straße 34
10178 Berlin
Kirsten Hommelhoff (Generalsekretärin)

Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, wenden Sie sich gern direkt per Post oder E-Mail an uns oder ggf. an unseren Datenschutzbeauftragten.