Allgemeine Informationen
Was ist die Stiftungssuche?
Die Stiftungssuche ist die umfangreichste Online-Navigationshilfe zum deutschen Stiftungswesen. In unserer StiftungssucheBasic – der kostenlosen Version – finden Sie mehr als 12.000 Stiftungen, die ihren Sitz in Deutschland und eine eigene Internetseite haben. Die StiftungssuchePlus ist die digitale Version des Verzeichnisses Deutscher Stiftungen und enthält mehr als 28.000 Stiftungen. Sie gibt einen umfassenden Gesamtüberblick über das Stiftungswesen in Deutschland und enthält deutsche Stiftungen unterschiedlicher Rechtsform, große und kleine Stiftungen mit regionaler oder internationaler Fördertätigkeit.
Woher kommen die Daten?
Die veröffentlichten Angaben haben die Stiftungen dem Bundesverband in der Stiftungsumfrage zum Verzeichnis Deutscher Stiftungen 2017 freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen hat der Bundesverband in öffentlich zugänglichen Quellen recherchiert. Alle verfügbaren Daten sind in der Datenbank Deutscher Stiftungen gespeichert. Die Fragebögen zur Umfrage wurden von Oktober 2016 bis April 2017 online zur Verfügung gestellt.
Wie kann ich meine Stiftung registrieren lassen und ist der Eintrag kostenpflichtig?
Die Aufnahme in die Stiftungssuche erfolgt freiwillig und kostenlos. Es besteht die Möglichkeit, einzelne Angaben für die Veröffentlichung zu sperren. Ein Teil der Stiftungen hat davon Gebrauch gemacht. Die Informationen über jede Stiftung sind in der Stiftungssuche als Porträts dargestellt. Diese sind in Kategorien gegliedert, die angezeigt werden, wenn dem Bundesverband die entsprechenden Daten vorliegen und nicht gesperrt wurden.
Wieso muss ich für die StiftungssuchePlus zahlen?
Die Aufgabe des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen ist es unter anderem, Daten und Informationen über die Stiftungslandschaft zu sammeln und zu dokumentieren und ihre Entwicklung darzustellen. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden und die Aktualität der Daten zu gewährleisten, ist ein enormer Rechercheaufwand auf Seiten des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen notwendig. Die Stiftungen haben gegenüber dem Bundesverband keine Mitteilungspflicht. Daher bezieht der Bundesverband die Angaben aus den eigenen Stiftungsumfragen und aus öffentlich zugänglichen Quellen (bspw. Internetseiten der Stiftungen, Jahresberichte sowie Aufsichtsbehörden in den jeweiligen Bundesländern). Diese Recherchen, der Abgleich und die Aufbereitung der Daten sind nur mit viel fachlichem Wissen möglich und kosten sehr viel Zeit. Das Verzeichnis Deutscher Stiftungen ist daher seit jeher kostenpflichtig. Seit Januar 2018 hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen das Verzeichnis digitalisiert. Er ersetzt damit die kostenpflichtige CD-ROM (139,00 Euro) der letzten Jahre. Der neue Kanal hilft Stiftungssuchenden, noch flexibler zu sein und aufgrund der täglichen Aktualisierung auf aktuellere Daten zuzugreifen. Die StiftungssuchePlus ist im Monatsabonnement von 19,99 Euro bis 49,99 Euro (Mitglieder > Nichtmitglieder) käuflich zu erwerben. Die Nutzer eines Jahresabonnements sparen zusätzlich, denn ihnen entstehen Kosten von 199,00 Euro bis 499,00 Euro. Wer in die Suche nach Stiftungen kein Geld investieren möchte, hat weiterhin die Möglichkeit, die kostenlose StiftungssucheBasic zu nutzen. Dort sind alle Stiftungen, die der Veröffentlichung nicht widersprochen haben und die über eine eigene Internetadresse verfügen, gelistet. Dieses Kurzporträt dient zum Überblick und als Ausgangspunkt für die eigene Recherche auf den Internetseiten der entsprechenden Stiftungen.
Mein Konto
Was finde ich unter "Mein Konto"?
Sie können dort auf Ihre Registrierungsdaten (Name und E-Mailadresse) zugreifen, Ihre Bestellung sowie die Laufzeit des Abonnements einsehen.
Wie kann ich bezahlen?
Sie können mit Kredit- oder EC-Karte, per Lastschrift, über AmazonPay oder PayPal bezahlen.
Wie kann ich mein Passwort zurücksetzen / ändern?
Zum Ändern des Passwortes loggen Sie sich bitte ein und gehen Sie unter “Mein Konto” zu den Konto-Details. Dort können Sie Ihr Passwort ändern.
Was ermöglichen mir Lesezeichen und Notiz?
Mithilfe dieser beiden Funtkionen, die ausschließlich in der StiftungssuchePlus zur Verfügung stehen, können Sie Stiftungen innerhalb des Porträts markieren. Das Lesezeichen dient dazu, die entsprechende Stiftung in eine Merkliste aufzunehmen. Die Notiz ermöglicht es, dass Sie für sich entsprechende Hinweise und Hilfestellungen zu einer Stiftung speichern. Die Zusammenfassung beider Listen finden Sie unter “Mein Konto”.
Kann ich Suchanfragen speichern?
In der StiftungssuchePlus können Sie Ihre Suchkriterien speichern und die Suche jederzeit im Rahmen des Abonnements wiederholen. Nach der Suche über das Suchformular haben Sie die Möglichkeit Ihre Suchanfrage unter einem Namen Ihrer Wahl speichern. Gespeichert wird immer das aktuell angezeigte Suchformular mit allen bereits getätigten Eingaben. Die Eingaben in ein Suchformular sind auch nach dem Suchen verfügbar, rufen Sie dazu einfach unter „Mein Konto“ die „Gespeicherten Suchen“ auf und führen Sie diese durch.
Was passiert mit den Lesezeichen und Notizen, wenn mein Abo beendet ist?
Sie können weiterhin auf Ihre Lesezeichen und Notizen zugreifen. Für gespeicherte Suchen müssen Sie ein neues Abonnement abschließen.
Wie kann ich mein Abo verlängern?
Das Abonnement ist je nach Kauf einen Monat oder ein Jahr gültig. Es verlängert sich nicht automatisch. Wenn Sie über den Zeitraum Ihres aktuellen Abos die StiftungssuchePlus nutzen möchten, müssen Sie ein neues Produkt im Shop käuflich erwerben.
Welchen Daten kann ich wie drucken?
Bitte nutzen Sie zum Drucken eines Porträts die Druckfunktion Ihres Browsers. Sollten Sie einen PDF-Drucker installiert haben, können Sie diesen ebenfalls nutzen.
Kann ich Listen / Verteiler erstellen und exportieren?
Nein, dies ist nicht möglich. Datenschutz ist uns sehr wichtig und personenbezogene Daten veröffentlichen wir nur, wenn die Organisation dem ausdrücklich zugestimmt hat.
Welche Informationen enthält die Stiftungssuche?
Hinweise zur Suche
Die Qualität des Ergebnisses ist wesentlich durch die Auswahl der Kriterien und deren Kombination beeinflussbar. Vorgegeben sind die Auswahlfelder und deren Verknüpfung. Wenn eine Suche zu wenige Ergebnisse liefert, kann versucht werden, die Einschränkungen etwas weiter zu fassen. Umgekehrt können die Restriktionen erhöht werden, um eine übersichtlichere Ergebnismenge zu erhalten. Alle Felder der Suchmaske sind untereinander UND-verknüpft. Das bedeutet, dass alle Kriterien, die eingegeben werden, auf die Stiftung zutreffen müssen, um sie als Ergebnis in der Liste wiederfinden zu können. Je mehr Einschränkungen getroffen werden, umso kleiner wird die Ergebnismenge. Innerhalb des Feldes Themen sind die einzelnen, mehrfach auswählbaren Themen ODER-verknüpft. Wenn Sie dort mehrere Themen markieren, wird die Ergebnismenge größer.
Welche Angaben beinhaltet ein Stiftungsporträt in der StiftungssucheBasic?
Sofern uns die entsprechenden Angaben zur Stiftung vorliegen und diese veröffentlicht werden dürfen, enthält ein Porträt in der StiftungssucheBasic folgende Punkte:
- Name der Stiftung
- Adresse
- Webadresse und Social-Media-Links
- Zusatzinformationen (Zustiftungen und Spenden, Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen, Grundsätze guter Stiftungspraxis, Gütesiegel des Arbeitskreises Bürgerstiftungen, Qualitätssiegel für gute Treuhandstiftungsverwaltung)
- Themen
- Satzungszweck
Was bedeuten die unterschiedlichen Suchkriterien?
Stichworte: Durchsucht alle Angaben der Stiftungsporträts nach den eingegebenen Suchbegriffen. Gefundene Stichworte werden innerhalb des Porträts hervorgehoben.
Ort: Dieses Feld lässt eine freie Texteingabe zu. Gesucht wird in Daten der Geschäftsadresse.
Bundesland: In diesem Feld ist eine einfache Auswahl des Bundeslandes möglich. Gesucht wird in Daten der Geschäftsadresse.
Themen: Wählen Sie einen oder mehrere Themen/Zwecke aus der Liste aus. Jedem Thema sind die Zwecke laut Abgabenordnung zugeordnet. Als Ergebnis werden die Stiftungen angezeigt, die wenigstens einem der ausgewählten Zwecke entsprechen.
Verwirklichung: Mit Auswahl der Checkbox fördernd werden im Ergebnis nur fördernde Stiftungen angezeigt. Mit Auswahl der Checkbox operativ werden im Ergebnis nur operative Stiftungen angezeigt. In Kombination beider Felder werden nur die Stiftungen angezeigt, die sowohl fördernd als auch operativ tätig sind.
Antragsmöglichkeit: Die Option “nicht ausgeschlossen” zeigt nur Stiftungen an, die einen Antrag auf Förderung nicht grundsätzlich ausschließen.
Gesamtausgaben: Hier wird immer über einen Ausgabenbereich gesucht. Geben Sie jeweils eine Zahl in die Felder von und bis ein. Sie können auch eines der beiden Felder frei lassen und somit nach Stiftungen suchen, die entweder nicht weniger als den eingegebenen Betrag bzw. nicht mehr als den eingegebenen Betrag als Gesamtausgaben angegeben haben.
Wie sieht ein vollständiges Stiftungsporträt in der StiftungssuchePlus aus?
Das vollständige Porträt der StiftungssuchePlus enthält – je nach Vorliegen der Information – folgende Punkte:
- Name der Stiftung
- Adresse
- Telefonnummer(n)
- Telefax
- E-Mail-Adresse
- Webadresse und Social-Media-Links
- Kontaktdaten von bis zu zwei Ansprechpartnern
- Errichtungsjahr bzw. -datum
- Sitz
- Zusatzinformationen (Rechtsform, Spezielle Förderrichtlinien, Zustiftungen und Spenden, Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen, Grundsätze guter Stiftungspraxis, Gütesiegel des Arbeitskreises Bürgerstiftungen, Qualitätssiegel für gute Treuhandstiftungsverwaltung)
- Stifter
- Themen
- Satzungszweck
- Stiftungsaktivitäten
- Gesamtausgaben
- Verwirklichung
- Geografische Einschränkungen
- Zielgruppen
- Antragsfrist
- Weitere Einschränkungen
- Ggf. „Keine Antragsmöglichkeit“
Name der Stiftung
Als Überschrift des Stiftungsporträts wird der gebräuchliche Name der Stiftung angegeben. Er ist oft kürzer als der in der Satzung festgelegte. Die Rechtschreibung im Namen kann bei älteren Stiftungen von der im aktuellen Duden abweichen. Zum besseren Auffinden der Stiftungsporträts wurden gebräuchliche Abkürzungen für Stiftungsnamen oder Verweisnamen berücksichtigt bzw. in einigen Fällen von der Redaktion vergeben.
Kontakt
Falls vorhanden, werden Haus- und Postanschrift, Telefon- und Faxnummer, Social-Media sowie Internet- und E-Mail-Adresse veröffentlicht. Dabei kann die Anschrift vom Rechtssitz der Stiftung abweichen. Darunter können ein bis zwei Ansprechpartner folgen, denen evtl. persönliche Kontaktdaten zugeordnet sind. Aus Datenschutzgründen werden personenbezogene Daten nur mit ausdrücklicher Genehmigung veröffentlicht.
Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen
Dieser Eintrag erscheint im Porträt, wenn die gesuchte Stiftung direktes Mitglied im Bundesverband ist. Für verwaltete Stiftungen von Mitgliedsorganisationen erscheint kein Hinweis.
Grundsätze guter Stiftungspraxis
Die entsprechende Stiftung hat dem Bundesverband Deutscher Stiftungen mitgeteilt, dass sie sich zu den Grundsätzen guter Stiftungspraxis bekennt. Ist dieser Hinweis nicht aufgeführt, bedeutet das nicht, dass die Stiftung die Grundsätze nicht anwendet. Manchen Stiftungen ist eine Anwendung aufgrund ihrer Struktur nicht möglich.
Gütesiegel des Arbeitskreises Bürgerstiftungen
Die Stiftung trägt das Gütesiegel des Arbeitskreises Bürgerstiftungen. Es wird an Bürgerstiftungen verliehen, deren Satzungen die „10 Merkmale einer Bürgerstiftung“ erfüllen.
Qualitätssiegel für gute Treuhandstiftungsverwaltung
Die Stiftung trägt das Qualitätssiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Das Siegel wird an Stiftungstreuhänder verliehen, die den unabhängigen Vergabeausschuss von ihrer Seriosität und Professionalität – auch anhand von vielfältigen Praxisnachweisen – überzeugen konnten.
Errichtung
Veröffentlicht wird das Jahr der Gründung der Stiftung. Wenn dies nicht vorliegt, ist das Jahr angegeben, in dem die Stiftung die Rechtsfähigkeit als juristische Person erworben hat. Falls bekannt, erscheint hier das genaue Datum.
Sitz
Bei rechtlich selbstständigen Stiftungen des bürgerlichen Rechts ist mit dem Sitz zugleich auch die zuständige Stiftungsaufsichtsbehörde bestimmt. Anschrift und Rechtssitz können verschieden sein.
Rechtsform
Veröffentlicht wird entweder die von der Stiftung übermittelte Rechtsform oder die vom Bundesverband recherchierte Variante.
Stifter
Es werden drei Gruppen von Stiftern unterschieden: natürliche Personen, Körperschaften privaten bzw. öffentlichen Rechts. Veröffentlicht werden vorzugsweise Gründungsstifter und Wiedererrichter. Aus organisatorischen Gründen können auch spätere Zustifter noch angegeben sein.
Themen
Anhand einer Liste von unveränderlichen Zwecken, die wir bestimmten Themen zugeordnet haben, prüft die zuständige Finanzbehörde den Satzungszweck einer Stiftung und stuft diese gegebenenfalls als gemeinnützig ein. Damit ist die Stiftung grundsätzlich von Steuern befreit. Die hier aufgelisteten Zwecke sind innerhalb der Themen alphabetisch sortiert. Eine vollständige Liste der Zwecke finden Sie hier.
Satzungszweck
Die hier aufgeführten Texte wurden aus dem Satzungszweck der Stiftung entnommen oder von den Stiftungen für das Stiftungsportät neu formuliert. Da die Texte oft aus alten Urkunden stammen, kann es Abweichungen zur heutigen Rechtschreibung geben oder als Währung DM statt Euro genannt sein.
Stiftungsaktivitäten
Genannt sind Projekte und Aktivitäten, welche die Stiftung in jüngerer Vergangenheit unterstützte oder durchführte. Die Angaben stammen aus dem letzten in der Datenbank Deutscher Stiftungen erfassten Jahr.
Gesamtausgaben
Die Gesamtausgaben setzen sich aus den Ausgaben für den Stiftungszweck, den Verwaltungskosten und ggf. Rücklagen, insbesondere für den Leistungserhalt, zusammen. Sie erlauben keine Rückschlüsse auf das Vermögen oder die Wirtschaftlichkeit einer Stiftung, sondern eher über ihre jährlichen Einnahmen, wie z.B. Erträge aus der Anlage des Stiftungsvermögens, Einnahmen aus Leistungen (z.B. Pflegesätze), Spenden oder Zuwendungen der öffentlichen Hand. Die Angaben stammen aus dem letzten in der Datenbank Deutscher Stiftungen erfassten Jahr (innerhalb der letzten drei Jahre).
Zustiftungen und Spenden
Die Angaben in dieser Zeile stammen von den Stiftungen. Fehlt sie, bedeutet das nicht, dass Zustiftungen und Spenden ausgeschlossen sind.
Verwirklichung und Einschränkungen
Man unterscheidet zwei Arten der Verwirklichung: Fördernde Stiftungen vergeben ihre Mittel auf Antrag an Dritte, z.B. mildtätige Zuwendungen oder Fördermittel. Operativ arbeitet eine Stiftung, wenn sie ihren Satzungszweck regelmäßig durch Eigenprojekte erfüllt und die Erträge aus dem Stiftungskapital nicht an Dritte weitergibt, z.B. indem sie ein Krankenhaus betreibt. Insbesondere größere Stiftungen sind häufig sowohl operativ als auch fördernd tätig. Stiftungen können ihre Fördertätigkeit auf bestimmte Personengruppen oder geografische bzw. zeitliche Räume einschränken.
Keine Antragsmöglichkeit
Viele Stiftungen nehmen aufgrund ihrer Satzung keine Anträge auf Förderung an. Dazu gehören meist die operativ tätigen Stiftungen oder jene, die Preise ausloben bzw. feste Empfänger (Destinatäre) für die Vergabe von Mitteln festgelegt haben. Eine Antragstellung an die so gekennzeichneten Stiftungen ist zwecklos, sie sind zu einer Beantwortung von Anfragen nicht verpflichtet.
Redaktionelle Anmerkungen
Die Datenmenge ist abhängig von der Stiftungstätigkeit sowie von der Auswahl und Ausführlichkeit der an den Bundesverband übermittelten Informationen und daher sehr unterschiedlich. Bezeichnungen für Stiftungsdetails werden nur eingeblendet, wenn tatsächlich zu veröffentlichende Daten vorhanden sind. Die Aufzählung der Stiftungen folgt der alphabetischen Ordnung und gewichtet nach der Trefferanzahl der ausgewählten Themen. Die Umlaute ä, ö und ü werden wie die Vokale a, o und u behandelt. Alle Angaben in den Stiftungsporträts haben wir nach bestem Wissen und Gewissen geprüft. Sollten Sie in der Fülle der Informationen dennoch einen Fehler entdecken, freuen wir uns über Ihren Hinweis an: stiftungsverzeichnis@stiftungen.org.